Startseite

Die Power to X Allianz ist ein branchenübergreifendes Aktionsbündnis aus Unternehmen und Verbänden, die verschiedene Kompetenzen rund um Power to X Technologien zusammenführen. Die Allianzpartnerinnen und Allianzpartner repräsentieren dabei alle Wertschöpfungsstufen und verfügen über tiefgreifende Kenntnisse entlang der gesamten technologischen Bandbreite von Power to X.

Diese Technologien umfassen die Umwandlung von erneuerbarem Strom in grüne Gase wie Wasserstoff oder Methan (Power to Gas), in flüssige Energieträger wie Kraft- und Brennstoffe (Power to Liquids) für eine nachhaltige Mobilität und in Gebäuden oder zur Synthese von chemischen Grundstoffen für die Industrie (Power to Chemicals).

mehr Informationen

Um die industriepolitischen Chancen von Power to X vollumfänglich nutzen zu können, müssen derzeit noch geltende regulatorische Hemmnisse abgebaut werden.

01

Für eine erfolgreiche Energiewende sind Effizienz und Flexibilität erforderlich – hierfür schaffen Power to X-Technologien dank ihrer Speicherbarkeit und Umwandelbarkeit eine grundlegende Basis.

02

Power to X sind Schlüsseltechnologien, wenn es darum geht, industrielle Wertschöpfung klimaneutral und ökonomisch erfolgreich zu organisieren.

03

Dank Power to X-Technologien bleiben industrielle Wertschöpfungsketten in Deutschland erhalten und neue nachhaltige Geschäftsmodelle kommen hinzu.

Flüssige Kraft- und Brennstoffe, die aus erneuerbaren Energien über Power to Liquid-Technologien hergestellt werden, sind der Schlüssel zur THG-Minderung im Verkehr, im Gebäude- und Industriesektor. Gewinner einer solchen Entwicklung sind die Menschen, die mobil bleiben können, die Unternehmen und die Arbeitnehmer. Denn der Roll-Out von Power to X schafft Arbeitsplätze, sichert industrielle Wertschöpfungsketten und eröffnet große Exportpotenziale.

Prof. Dr-Ing. Christian Küchen Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. (en2x), Sprecher der Power to X Allianz

Power to X und gerade auch Power to Gas sind im Zusammenspiel mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien die perfekte Kombination, um Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz in allen Sektoren gleichermaßen zu ermöglichen. Damit wird das „future energy couple“ aus Erneuerbaren und immer grüner werdenden Gasen zum verlässlichen Fundament unserer zukünftigen Energieversorgung.

Prof. Dr. Gerald Linke Vorstandsvorsitzender Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Sprecher der Power to X Allianz
Prof. Dr. Gerald Linke

Das nationale und internationale Luftverkehrsaufkommen wird zukünftig weiter zunehmen. Daraus entsteht gerade für die Luftfahrt die besondere Verantwortung zur Reduktion von Emissionen. Neben der Verwendung nachhaltigen Kerosins sollen künftig durch die Nutzung synthetischer Treibstoffe, die über Power to Liquid erzeugt werden, selbst Interkontinentalflüge weitestgehend klimaneutral durchführbar sein.

Melanie Form Mitglied des Vorstands bei aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V., Sprecherin der Power to X Allianz
Melanie Form

Aktuelles

Leitplanken zur Vollendung der Energiewende: Power to X Allianz begrüßt Update der Nationalen Wasserstoffstrategie
weiterlesen
3. Mai 2023 Stellungnahmen

Leitplanken zur Vollendung der Energiewende: Power to X Allianz begrüßt Update der Nationalen Wasserstoffstrategie

Power to X-Projekte erhalten endlich klare Definition
weiterlesen
14. Februar 2023 Pressemitteilungen

Power to X-Projekte erhalten endlich klare Definition

Stellungnahme der Power to X Allianz zum Gesetz zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001 zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen
weiterlesen
18. Oktober 2022 Stellungnahmen

Stellungnahme der Power to X Allianz zum Gesetz zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001 zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen

Treten Sie mit uns in einen Dialog zu Innovation und Klimaschutz.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.