Derzeit steht die Bundesregierung vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung auf Klimaschutzkurs zu bringen. Der Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte macht derzeit gut die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus. Allein die Raumwärme hat in den verschiedenen Sektoren einen Anteil von 28 Prozent des Energieverbrauchs. Der Handlungsdruck wird umso deutlicher, wenn man sich den hohen Treibhausgasausstoß der Gebäudeenergie mit 112 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten im Jahr 2022 vor Augen führt. Die Bundesregierung bringt deshalb eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes voran, in der sichergestellt werden soll, dass möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird.